Lehrmeister-Sprechtag 2018
„Offenheit ist ein Schlüssel, der viele Türen öffnen kann“ (Ernst Ferstl)
Am traditionell durchgeführten Lehrmeistersprechtag/ Tag der offenen Tür am 07.02.2018 am Berufsschulzentrum in Schkeuditz erhielten alle Besucher die Möglichkeit einen Einblick in die Abläufe der Schule zu erhalten, Unterrichtsräume konnten in Augenschein genommen und den Lehrlingen bei unterschiedlichen Tätigkeiten über die Schulter geschaut werden.
Wie die doppelte Bezeichnung dieses Ereignisses schon ausdrückt, werden dabei zwei Zielgruppen ins Auge gefasst. Zum einen möchte man den Betrieben, die ihre Auszubildenden vertrauensvoll zur theoretischen Ausbildung an das Berufsschulzentrum schicken, zeigen, wie der schulische Alltag abläuft und wie erfolgreich die einzelnen Lehrlinge diesen Teil ihrer Ausbildung meistern. Dazu standen auch in diesem Jahr alle Kollegen des Schulzentrums zur Verfügung und gaben Auskunft über das Lern- und Sozialverhalten ihrer Schützlinge. Von 450 Ausbildungsbetrieben nutzte an diesem Tag ca. ein Drittel die Möglichkeit, die gewünschten Informationen zu erhalten. Darunter waren zahlreiche Betriebe des ÖPNV, wie LVB, DVB, HAVAG, VGM, VG Südharz, und der DB, wie Fernverkehr und Station & Service. Außerdem waren Ausbilder von DHL und Post und zahlreicher kleiner Unternehmen der Tischler-, Glaser- und Logistikbranche, des Möbel-, Küchenbau- und Umzugsservice und dem Friseurhandwerk vertreten. Herr Graichen, Innungsobermeister der Tischler Leipziger Land, und „der ein oder andere Tischlermeister, der derzeit seine Auszubildenden auch im Beruflichen Schulzentrum in Schkeuditz ausbilden lässt, dürfte neidisch in die Azubi-Werkstatt im Haus 2 geblickt haben. Dort nämlich haben neue Maschinen Einzug gehalten, die derzeit getrost im High-End-Bereich einzuordnen sind“, ließ sich am nächsten Tag in der LVZ lesen.
Gäste, wie der Dezernent des Hauptamtes Landkreis Nordsachsen, Herr Fleischer, der kommissarische Amtsleiter des Schul- und Liegenschaftsamtes, Herr Gräulich, Oberbürgermeister Bergner und Bürgermeister Dornbusch konnten bei ihrem Besuch sehen, dass die Investitionen von 550 000 Euro in neue Fenster, die Sanierung der Heizung, ein neues dezentrales Amok-Warnsystem, eine computergesteuerte Tisch-Fräsmaschine und eine neue Breitbandschleifmaschine für die Tischler-Werkstätten lohnenswert eingesetzt wurden, so dass das BSZ Schkeuditz weiterhin befähigt ist unter angenehmen, sicheren Bedingungen und auf hohem Niveau zu unterrichten.
In offene Räume konnten auch weitere Besucher, wie Frau Walther, Innungsobermeisterin der Friseure, Herr Claus, Hauptabteilungsleiter der Berufsbildung am BTZ Borsdorf und Herr Machlitt, Schulleiter der Grundschule Wehlitz, schauen, was die bisherige vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten sicherlich vertiefen wird.
Die zweite Zielgruppe, zukünftige Schüler der Fachoberschule Wirtschaft und deren Eltern fanden in leider nur geringer Zahl den Weg in die Schule, um sich über diese Möglichkeit der weiteren Ausbildung zu informieren. Die Fachoberschule ist eine für Mittelschüler durchausinteressante Schulform, die nach der 12. Klasse mit der Fachhochschulreife abschließt und zur Aufnahme eines Bachelor-Studiums jeder Fachrichtung an einer Fachhochschule bzw. einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) berechtigt.
Vielleicht finden sich im nächsten Jahr, wenn das BSZ im Februar abermals seine Tore für Besucher öffnet, ja mehr Interessenten an dieser Schulform ein und die Gäste haben dann sicherlich auch die Möglichkeit, eine weitere Anschaffung, eine Fünf-Seiten-CNC-Säge-Fräs-Bohrmaschine, zu bewundern.
Oversberg-Mann
Fachlehrer Jens Beier (rechts) fachsimpelt mit Innungsobermeister Leipziger Land, Matthias Graichen, vor der neuen Breitbandschleifmaschine.
Quelle: Roland Heinrich
Artikel zum Tag der offenen Tür am BSZ Schkeuditz nachzulesen unter: http://www.lvz.de
Zeugnisausgabe FOS 15
In bewährter Form erhielten 11 Schülerinnen und Schüler der FOS 15 am 16.06.2017 in einer Feierstunde in der Aula des BSZ Schkeuditz ihre Abschlusszeugnisse.
Frau Klein ließ es sich nicht nehmen, Goethe mit den Worten: „Einseitige Bildung ist keine Bildung“ zu bemühen. Man muss zwar von einem Punkt aus-, aber nach mehreren Seiten hingehen. Es mag gleichviel sein, ob man seine Bildung von der mathematischen oder philosophischen oder künstlerischen Seite hat.
![]() ![]() |
Ergänzt wurden diese Worte in unterhaltsamer Weise durch Emanuel Geibels „Bildung“, Aristoteles Einschätzung der Jugend von 360 v. Cr., Hermann Hesses „Stufen“ und immer wieder Goethe. Die musikalische Umrahmung erfolgte traditionell durch Schüler und Lehrer der Musikschule „Villa Musenkuss“ – vielen Dank auch noch mal an dieser Stelle für die Klarinettenunterhaltung. Nach einer kurzweiligen Rede vom Schulleiter, Herrn Lehne, wurden die Zeugnisse übergeben und der Jahrgangsbeste Michael Grauberger mit einem Bücherscheck geehrt. Herr Grauberger erzielte nicht nur sehr gute schulische Leistungen, sondern brachte sich auch besonders in die Organisation des Klassenkollektivs und die Unterstützung bei außerschulischen Aktivitäten ein.
Ein Schmunzeln brachte dessen kleines Töchterchen in die Gesichter der Anwesenden, da sie nicht nur den Platz auf Papas Arm, sondern auch seine Blumen ergatterte. Wünschen wir der demnächst vierköpfigen Familie alles Gute. Dies gilt natürlich allen Absolventen auf ihrem künftigen Ausbildungs- und Arbeitsweg.
Schuljahr 2017/18
Zum Schuljahresbeginn 2017/18
Sehr geehrte duale Ausbildungspartner,
werte Auszubildende und Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Ferien neigen sich dem Ende zu. Damit wird es Zeit wieder an das Lernen im, das Lehren am und die Zusammenarbeit mit unserem Beruflichen Schulzentrum zu denken. Wir haben zum Schuljahresende und in den Ferien viele Veränderungen eingeleitet, umgesetzt bzw. abgeschlossen. So wurden im Haus 2 Fenster getauscht und die Heizungssteuerung erneuert. Die Modernisierung der Werkstattausrüstung für die holz- und glasbearbeitenden Berufe wurde begonnen. Ein Amokwarnsystem wird eingerichtet.
Die wichtigste Veränderung stellt aber die Evaluierung unseres Beruflichen Schulzentrums dar. Die letzte Neuordnung der Fachbereiche liegt bereits sieben Jahre zurück. Seitdem haben sich Ausbildungsinhalte geändert, die Zahl der Auszubildenden hat sich dem Bedarf angepasst, es gab Veränderungen im Kollegium unseres Hauses und und .... .
Um auch in den kommenden Jahren ein attraktives Ausbildungsangebot zu gewährleisten, wird die Struktur unseres BSZ im Schuljahr 2017/18 neu gestaltet. Damit dieser Prozess möglichst reibungslos abgewickelt werden kann, haben wir die Berufe bereits in der Planung den neuen Fachbereichen zugeordnet. So können sich alle Beteiligten schon mit ihren alten/neuen Ansprechpartnern und unseren Ausbildungsbedingungen bekannt machen.
Folgende Fachbereiche werden gebildet:
- Wirtschaft und Dienstleistung mit den Berufen
Fachkraft im Fahrbetrieb, Friseurin/ Friseur und
Kaufmann/-frau für Verkehrsservice,
wird in Haus 1 unterrichtet,
Fachleiter und Ihr Ansprechpartner ist Herr Zukowski
- Wirtschaft und Logistik mit den Berufen
Fachkraft für Lagerlogistik, Fachlagerist und Beschulung
der Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung
wird in Haus 2 unterrichtet,
Fachleiterin und Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Wischnewski
- Handwerk & Service mit den Berufen
Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice,
Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen,
Glaser,Holzmechaniker und Tischler
wird in Haus 3 unterrichtet,
mit der Fachleitung betraut und Ihr Ansprechpartner ist Herr Krabs
Der Unterricht beginnt für alle Auszubildenden der weiterführenden Klassen am ersten Schultag ihres Blockes zur ersten Stunde mit 2 Klassenleiterstunden, weiterführender Unterricht nach Plan (siehe Stundenpläne der bisherigen Fachbereiche und Vertretungsplan – das Passwort ist beibehalten worden).
Neu aufzunehmende Auszubildende kommen bitte am ersten Schultag ihres Blockes um 8:00 Uhr in die Aula/Cafeteria im Haus 2 wo die Schulaufnahme und Klasseneinteilung erfolgt, Unterricht ist am ersten Tag in der Regel bis zur 8 Stunde,
Schüler der Fachoberschule kommen bitte entsprechend ihrer Einladung am 07.08.2017 um 9:30 Uhr zur Aufnahme in die Aula/Cafeteria in Haus 2 unseres Beruflichen Schulzentrums
Unser Internetauftritt wird im laufenden Schuljahr den Veränderungen angepasst. Die Auszubildenden und Ausbildungsbetriebe orientieren sich im Internet bis dahin bitte an den noch geltenden Einteilungen der Fachbereiche.
Ich wünsche allen am schulischen Leben des Beruflichen Schulzentrum Schkeuditz Beteiligten einen erfolgreichen Start ins neue Ausbildungsjahr.
Herzlichst Ihr
Dietrich Lehne
Schulleiter
Berufsschule neu erleben – 2. Fachkonferenz Logistik am 16.05.2017 im Berufsschulzentrum Schkeuditz
Seit Jahren entwickelt sich die Logistik - Branche in der Region Leipzig-Halle weiter. Da sich in den letzten Jahren insbesondere die Anzahl der Beschäftigten in dieser Branche kontinuierlich erhöht hat und zahlreiche Logistikunternehmen neue, flexible und kompetente Mitarbeiter suchen, erhält auch die berufsschulische Ausbildung der zukünftigen Fachkräfte ein immer stärkeres Gewicht.
Friseurausbildung - Einblicke in den praktischen Unterricht im 3. Lehrjahr
Im Rahmen der Ausbildung zum Friseur führen die Lehrlinge insgesamt drei kreative Projekte durch. Die Schwerpunkte der ersten beiden Projekte sind Techniken des Hochsteckens und dem Erstellen einer „Technischen Frisur“ am Medium nach vorgegebenen oder selbstgewählten Bildvorlagen.
RB - Meisterprüfung 2017
Hier die Teilnehmer unserers Berufsschulzentrums. Alle Ergebnisse und weitere Bilder unter: