Team-Building FOS
„Nach unserer Überzeugung gibt es kein größeres und wirksameres Mittel zu wechselseitiger Bildung als das Zusammenarbeiten.“
(J.W. von Goethe)
Unter dieser Prämisse fand am 11. September 2017 der traditionelle Team-Building-Tag der beiden FOS-Klassen statt. Bei stabilem Herbstwetter und weitestgehend unter blauem Himmel trafen sich beide Klassen auf dem Gelände des SC DHfK Leipzig e.V., um Kraft und Zusammenhalt für das bevorstehende Schuljahr zu tanken. Dafür schlüpften sie aus dem Schulalltag in den Alltag einer Eintagsfliege. In zwei Teams kämpften sich die Klassen FOS 17 und FOS 16 gemeinsam durch ein dichtes Spinnennetz aus Seilen, das fest zwischen zwei Bäumen gespannt war. Jede Wabe durfte dabei nur einmal und von einer Person genutzt und das Spinnennetz selbst nicht berührt werden. Sollte die Spinne erwachen, gab es nur den Weg zurück hinter das Netz und das Warten, bis sie wieder eingeschlafen war.
Tag des Handwerkes 2017
Am 16. September 2017 fand in der Zeit zwischen 10 Uhr und 18 Uhr der „Tag des Handwerks“ auf dem Augustusplatz statt. Um das Image des Handwerks zu stärken und um Besucher mit der Vielfalt der einzelnen Gewerke vertraut zu machen, wurde mit einem bunten Programm, umrahmt mit Musik und Vorführungen, kräftig die Werbetrommel gerührt. Diverse Dienstleister, Innungen und Kammerbetriebe gaben Einblick in die Vielfalt des Handwerks und präsentierten ihre Erfahrungen und technische Neuheiten auf dem Platz zwischen Oper und Gewandhaus. Wie auch die Jahre zuvor gab es Stände mit Informationen und Anschauungsbeispielen zu Themen wie Bauen, Gesundheit, Wohnen, Genuss und Mobilität. Vereinzelte Mitmach-Aktionen lockten Zuschauer und Passanten zu den Handwerkern und Dienstleistern.
Sächsiche Meisterschaften Tischlergesellen
Am 22. und 23. September 2017 fand im BTZ der Handwerkskammer Chemnitz die diesjährigen Sächsischen Meisterschaften der Tischlergesellen statt. Organisator und Ausrichter war in diesem Jahr der Kammerbezirk Chemnitz. Die Nominierten für diesen Wettbewerb sind jeweils die Jahrgangsbesten, ehemaligen Lehrlinge des dritten Lehrjahres.
Zum Wettbewerb angetreten waren aus dem Kammerbezirk Chemnitz vier Tischlergesellen und eine Tischlergesellin und aus dem Kammerbezirk Dresden drei Tischlergesellen. Aus dem Kammerbezirk Leipzig war dieses Jahr leider niemand vertreten.
Nach der Eröffnung durch den Tischlermeister und Prüfungsausschussvorsitzenden von Leipzig, Herrn Volker Borowiec, wurde mit der Arbeit begonnen. Aufgabe war es, ein Rednerpult mit Klapplade aus Buche Massivholz in Verbindung mit einer Furnierfügearbeit herzustellen. Sämtliche Eckverbindungen und die Furnierarbeit waren von Hand anzufertigen, Zuschnitte, Bohr- bzw. Fräsarbeiten wurden maschinell ausgeführt.
Simple Picture Slideshow:
Could not find folder /www/htdocs/w01a9a2f/www.bsz-sc.de/htdocs/cms-2018/images/story2018/Meistersch-TiGes
Neben dem stattfindenden Wettbewerb war auch für ein kulturelles Programm gesorgt. Am Freitagabend stand ein Besuch der Felsendome in Rabenstein an. Die Führung beinhaltete einen Rundgang in einem Besucherbergwerk und unter Tage war viel Wissenswertes über die Geschichte zum früherem Abbau und Förderung von Kalk zu erfahren. Anschließend fand ein gemeinsames Abendessen in der Gaststätte „Felsendome Rabenstein“ in Chemnitz statt.
Alle Teilnehmer waren mit Engagement und Ehrgeiz angetreten, um die gestellte Aufgabe in bestmöglicher Qualität und in der entsprechenden Zeit zu erfüllen. Am Sonnabendnachmittag wurden die einzelnen Stücke durch die berufene Jury bewertet.
Als Sieger der Sächsischen Meisterschaften der Tischlergesellen 2017 ging Herr Benedikt Bala hervor, dicht gefolgt im Bereich der Punkte von Herrn Toni Uhlmann und den dritten Platz belegte Herr David Gersten. Alle drei Teilnehmer stammen aus dem Kammerbezirk Chemnitz.
Die drei Gewinner konnten sich über ein gestaffeltes Preisgeld freuen. Herr Benedikt Bala wird im November dieses Jahres beim anstehenden Bundeswettbewerb der Tischlergesellen den Freistaat Sachsen vertreten.
Herr Eckoldt, Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes des Tischlerhandwerks Sachsen, bedankte sich in seiner Abschlussrede für den tollen Einsatz aller Teilnehmer, betonte nochmals den hohen Stellenwert dieses Wettbewerbs und wünschte allen eine erfolgreiche Zukunft.
A. Wolf
Besuch Sonnenblumen Grundschule
Kein (Schul-) Tag wie jeder andere
Pädagogischer Tag in der Sonnenblumen Grundschule in Glesien
Berufsschullehrer haben meist nur so lange Einblick in die Grundschularbeit, wie sie selbst schulpflichtige Kinder haben. Mit der Zeit geht der Kontakt zur Grundschulpädagogik letztlich verloren. Umso interessanter war es, das eigene Wissen um die Arbeit an den Grundschulen im Erfahrungsaustausch mit den Kollegen vor Ort aufzufrischen, zu überdenken und zu erweitern.
Besuch der Grundschule Wehlitz
Unsere Gruppe wurde in dem neu sanierten Objekt der Grundschule Wehlitz, genauer im „Schulzoozimmer“, überaus offen und freundlich begrüßt. So konnten bereits vorab beiderseitig interessierte Gespräche geführt werden. Nachdem der Schulleiter einen kurzen Abriss über die Entwicklung der Schule – ausgehend vom ältesten Schulzoo Deutschlands bis zur heutigen modernen Anlage – gegeben hat, schlossen sich viele Fragen unsererseits an. Anschließend wurden je zwei Kollegen auf verschiedene Klassen für einen Unterrichtsbesuch aufgeteilt. In den Pausen erfolgte dann ein reger Austausch mit den jeweiligen Grundschullehrern. Für alle wurde in beeindruckender Weise sichtbar, wie vielfältig, komplex und zugleich anstrengend Unterrichtsarbeit in einer Grundschule ist. Der souveräne Umgang der Lehrer mit Integration, Binnendifferenzierung, Sozialformen und verschiedenster didaktischer Unterrichtsformen war ebenso überzeugend wie die professionelle und liebevolle Ausgestaltung der Klassenzimmer (interaktive Tafel, Beamer, auf jedes Kind zugeschnittene Schubfächer, Regale usw.). Ganz besonders hervorzuheben ist der zwischenmenschliche Umgang von Schülern und Lehrern, der von großer Wärme, Offenheit, Geduld und Ernsthaftigkeit geprägt ist. Nach diesen Stunden waren die Grundschullehrer gern bereit, sich unseren neugierigen Fragen zu stellen.
Höhepunkt des Tages war neben dem Schulalltag zweifellos die Führung durch den Schulzoo.